meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| guide:its11:vpn-server_betreiben [2023/03/05 21:14] – angelegt juergenhaas | guide:its11:vpn-server_betreiben [2024/01/08 00:32] (aktuell) – juergenhaas | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ===== Empfohlene Lernstrategie ===== | ===== Empfohlene Lernstrategie ===== | ||
| + | |||
| + | ==== End-to-Site-VPN ==== | ||
| + | **Anwender** | ||
| - Richte auf einer deiner Ubuntu-VMs einen WireGuard-Server ein. Du kannst dich an [[https:// | - Richte auf einer deiner Ubuntu-VMs einen WireGuard-Server ein. Du kannst dich an [[https:// | ||
| - Stelle von einem Client (z. B. Smartphone, Laptop, andere VM) eine Verbindung zu diesem VPN-Server her. | - Stelle von einem Client (z. B. Smartphone, Laptop, andere VM) eine Verbindung zu diesem VPN-Server her. | ||
| - Konfiguriere den VPN-Server und -Client so, dass die VPN-Verbindung genutzt wird, um darüber auf anderen Netzwerkressourcen zuzugreifen. | - Konfiguriere den VPN-Server und -Client so, dass die VPN-Verbindung genutzt wird, um darüber auf anderen Netzwerkressourcen zuzugreifen. | ||
| + | |||
| + | ==== Site-to-Site-VPN ==== | ||
| + | **Problemlöser** | ||
| + | - Ergänze deine Konfiguration nun um eine Site-to-Site-Verbindung. Du kannst hierfür entweder eine deiner anderen VMs verwenden, dich mit jemand anderem aus deiner Klasse zusammentun oder auch eine VPN-Verbindung zu deinem Netzwerk zu Hause herstellen. | ||
| ===== Ergänzendes und alternatives Material ===== | ===== Ergänzendes und alternatives Material ===== | ||
| Zeile 10: | Zeile 17: | ||
| * Tutorial: [[https:// | * Tutorial: [[https:// | ||
| * Tutorial: [[https:// | * Tutorial: [[https:// | ||
| + | * Alternative: | ||
| + | * Hierfür musst du zuerst [[uebung: | ||
| + | * [[https:// | ||