meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| guide:itt11:arduino-ide_esp8266 [2024/01/02 16:27] – Arduino-IDE-Version angepasst juergenhaas | guide:itt11:arduino-ide_esp8266 [2025/02/02 11:58] (aktuell) – juergenhaas | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| - Füge in den Einstellungen eine neue Boardverwalter-URL für den ESP8266 hinzu ('' | - Füge in den Einstellungen eine neue Boardverwalter-URL für den ESP8266 hinzu ('' | ||
| - Installiere aus dem Boardverwalter das Paket für den ESP8266. | - Installiere aus dem Boardverwalter das Paket für den ESP8266. | ||
| - | - Damit dein Windows-PC den USB-Schnittstellen-Chip auf dem Microcontroller-Board erkennt, wird ein passender Treiber dafür benötigt. Je nachdem, welches Board du vorliegen hast, kann ein unterschiedlicher Treiber notwendig sein. | + | - Damit dein Windows-PC den USB-Schnittstellen-Chip auf dem Microcontroller-Board erkennt, wird ein passender Treiber dafür benötigt. Je nachdem, welches Board du vorliegen hast, kann ein unterschiedlicher Treiber notwendig sein. Am wenigsten Aufwand macht die Treiberinstallation, |
| - | - Treiber für Boards mit einem CH430-Chip: [[https:// | + | - Treiber für Boards mit einem CH340-Chip: [[https:// |
| - Treiber für Boards mit einem CP2102-Chip: | - Treiber für Boards mit einem CP2102-Chip: | ||
| ==== Ausführen eines ersten Sketches ==== | ==== Ausführen eines ersten Sketches ==== | ||
| + | |||
| + | **Achtung: | ||
| + | |||
| - Wähle in der Arduino-IDE im Dateimenü aus dem Abschnitt Beispiele für den ESP8266 den Sketch //Blink//. | - Wähle in der Arduino-IDE im Dateimenü aus dem Abschnitt Beispiele für den ESP8266 den Sketch //Blink//. | ||
| - Wähle im Menü Werkzeuge das korrekte Board aus (normal NodeMCU 1.0, Ausnahme: NodeMCU 0.9) | - Wähle im Menü Werkzeuge das korrekte Board aus (normal NodeMCU 1.0, Ausnahme: NodeMCU 0.9) | ||
| Zeile 24: | Zeile 27: | ||
| - Schließe nun deinen NodeMCU-Microcontroller an einen freien USB-Anschluss deines PCs an und kontrolliere erneut, welcher Port neu hinzugekommen ist. Wähle diesen neuen Port aus. | - Schließe nun deinen NodeMCU-Microcontroller an einen freien USB-Anschluss deines PCs an und kontrolliere erneut, welcher Port neu hinzugekommen ist. Wähle diesen neuen Port aus. | ||
| - Betätige in der Symbolleiste der IDE den Hochladen-Button und warte ab, bis im Statusbereich angezeigt wird, dass der Upload erfolgreich war. | - Betätige in der Symbolleiste der IDE den Hochladen-Button und warte ab, bis im Statusbereich angezeigt wird, dass der Upload erfolgreich war. | ||
| - | - Betätige nun den Reset-Button auf deinem Microcontroller. Dies ist nicht immer notwendig aber | + | - Betätige nun den Reset-Button auf deinem Microcontroller. Dies ist nicht immer notwendig aber es sorgt immer für einen definierten Startzustand. |
| - Kontrolliere ob die Onboard-LED wie im Code vorgesehen blinkt. | - Kontrolliere ob die Onboard-LED wie im Code vorgesehen blinkt. | ||
| - | **Achtung: | + | |
| ===== Ergänzendes und alternatives Material ===== | ===== Ergänzendes und alternatives Material ===== | ||
| * Spezifikation: | * Spezifikation: | ||
| * Beschreibung: | * Beschreibung: | ||
| - | * | + | * YouTube: {{https:// |