meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| guide:itt11:installation_von_node-red [2022/10/11 07:57] – juergenhaas | guide:itt11:installation_von_node-red [2024/09/12 13:53] (aktuell) – juergenhaas | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Installation von Node-RED ====== | ====== Installation von Node-RED ====== | ||
| - | Für die Installation von Node-RED steht jeder Schülerin und jedem Schüler eine virtuelle Maschine mit einem aktuellen Ubuntu Linux zur Verfügung. Diese Maschine kann per SSH oder über die Proxmox-Weboberfläche administriert werden. | + | Für die Installation von Node-RED steht jeder Schülerin und jedem Schüler eine virtuelle Maschine mit einem aktuellen Ubuntu Linux zur Verfügung. Diese Maschine kann per SSH (**Anleitung siehe unten**) |
| ===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
| - | Die Installation von Node-RED kann auf verschiedene Arten erfolgen. Am einfachsten ist dies auf unserem System mittels Snap. Damit dies funktioniert, | + | Die Installation von Node-RED kann auf verschiedene Arten erfolgen. |
| + | |||
| + | Empfehlenswert ist vorher eine Aktualisierung mit '' | ||
| + | |||
| + | Am einfachsten ist dies auf unserem System mittels Snap. Damit dies funktioniert, | ||
| '' | '' | ||
| Zeile 26: | Zeile 30: | ||
| Da diese Node-RED-Installation aus dem gesamten Schulnetz erreichbar ist, muss die Web-GUI gegen unbefugte Benutzung abgesichert werden. Einen Grundlegenden Schutz bietet eine Passwortsicherung für den Admin-Zugriff. Im Produktivbetrieb wäre es unabdingbar zusätzlich auch für eine verschlüsselte Übertragung mittels TLS zu sorgen. | Da diese Node-RED-Installation aus dem gesamten Schulnetz erreichbar ist, muss die Web-GUI gegen unbefugte Benutzung abgesichert werden. Einen Grundlegenden Schutz bietet eine Passwortsicherung für den Admin-Zugriff. Im Produktivbetrieb wäre es unabdingbar zusätzlich auch für eine verschlüsselte Übertragung mittels TLS zu sorgen. | ||
| - | Der Passwortschutz wird aktiviert, indem in der Konfigurationsdatei die Kommentarzeichen vor dem entsprechenden Block entfernt werden und der bcrypt-Hash-Wert durch einen selbst erzeugten ausgetauscht wird. | + | Der Passwortschutz wird aktiviert, indem in der Konfigurationsdatei die Kommentarzeichen vor dem **entsprechenden Block** '' |
| Der Pfad zur Konfigurationsdatei lautet bei einer Installation via Snap: ''/ | Der Pfad zur Konfigurationsdatei lautet bei einer Installation via Snap: ''/ | ||
| Zeile 60: | Zeile 64: | ||
| '' | '' | ||
| + | |||
| + | Anschließend ist die Anmeldeseite unter der URL '' | ||
| ===== SSH-Login mit Passwort für root aktivieren ===== | ===== SSH-Login mit Passwort für root aktivieren ===== | ||
| - | Die Anmeldung | + | Das Vorgehen um die Anmeldung |
| - | Dort muss die Konfigurationszeile '' | ||
| - | <code plain> | + | ===== IPv6-Listener für Node-RED aktivieren ===== |
| - | # Auf der Kommandozeile die Konfigurationsdatei mit dem Editor Nano öffnen | + | |
| - | nano / | + | |
| - | # alte Konfigurationszeile | + | Standardmäßig hört Node-RED nur über IPv4 auf den Port 1880/tcp. Wenn der Zugriff auf Node-RED auch über IPv6 möglich sein soll, muss ebenfalls die Datei ''/ |
| - | # | + | |
| - | # neue Konfigurationszeile | ||
| - | PermitRootLogin yes | ||
| - | |||
| - | # speichern und beenden und auf der Kommandozeile den SSH-Dienst neu starten | ||
| - | systemctl restart ssh | ||
| - | |||
| - | # oder neu booten | ||
| - | reboot | ||
| - | |||
| - | </ | ||